Willkommen in einer Schule mit viel Herz & Musik
Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen und Interessantes über unsere Schule.
Klicken Sie sich durch alle Bereiche und lernen Sie unsere Schule kennen.
Liebe Grüße
Das Team der Musikmittelschule Seeboden
Chorabschlussreise der 4b an die Costa Brava!
Wienreise der 4C
Auf den Spuren der Antike
Känguru der Mathematik

Abschlussabend der 4AB
Am Donnerstag, den 25. Mai, fand das Abschlusskonzert unserer vierten Musikklassen unter der Leitung von Frau Mitterer Christine und Hanser Michaela statt. Gestaltet wurde das Konzert von den „Crazy Voices 4ab“ und dem Gemischten Chor „Bonum Cantum“ in der kath. Pfarrkirche Seeboden.
Ein sehr abwechslungsreicher und schwungvoller Abend berührte, und ließ auch die eine oder andere Träne ins Auge der SchülerInnen aber auch Angehörigen steigen. Die jungen Erwachsenen führten sowohl als Sprecher, VolksmusikerInnen, BlasorchesterspielerInnen und natürlich auch als SängerInnen gekonnt durchs Programm. Auch Bonum Cantum unter der Leitung von Dieter Auer begeisterte mit viel Gefühl, schönem Klang und perfekt vorgetragener Literatur.
Dieser wunderschöne Abschlussabend wird sicher noch lange in Gedanken unserer SchülerInnen bleiben und an die gemeinsame Zeit an der Musikmittelschule Seeboden erinnern.
Mitterer Christine und Hanser Michaela
Kärntner Landesjugendsingen 2023
Nach coronabedingter Pause fand vom 24. bis 26. April wieder das Landesjugendsingen im Konzerthaus Klagenfurt statt. An der dreitägigen Veranstaltung nahmen 52 Chöre mit rund 1600 jungen SängerInnen aus ganz Kärnten teil. Auch unsere Schule war mit drei Chören vertreten:
Der Gesamtchor der 1ab unter der Leitung von Herrn Graf Manuel und Moser Martin erhielt das Prädikat „Sehr gut“.
Der Gesamtchor der 4ab „Crazy Voices“ unter der Leitung von Frau Mitterer Christine und Hanser Michaela erhielt das Prädikat „Ausgezeichnet“.
Der Gesamtchor der 2ab unter der Leitung von Herrn Platzner Christoph und Frau Hanser Michaela erhielt ebenfalls das Prädikat „Ausgezeichnet“ und darf als Kategoriesieger (Oberstimmen oder Gemischte Stimmen / SAB (10 – 14 Jahre) – Musikalische Sonderformen) Kärnten beim Bundesjugendsingen vom 26. Juni bis 29. Juni 2023, heuer ebenfalls in Klagenfurt, vertreten.
Wir sind sehr stolz auf unsere drei Teilnehmerchöre und wünschen der 2ab alles Gute beim Bundeswettbewerb.
Gesamtchor der 1ab
Gesamtchor der 2ab
Gesamtchor der 4ab
34. Seebodner Jugendchortag
Am 30. März fand im „bis zum letzten Platz gefüllten“ Kultursaal unser 33. Seebodner Jugendchortag statt.
Alle drei Jahre findet in jedem Bundesland ein Jugendsingwettbewerb – das Landesjugendsingen – statt. Anlässlich dieses Jugendsingens gibt es auch Bezirksjugendsingtage. Unser Bezirksjugendsingtag wurde im Rahmen des „Seebodner Jugendchortages“ abgehalten und gab über 450 singbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, sich wieder auf der Bühne zu präsentieren. Die Stimmung war überwältigend. Mit dabei waren – Chöre der Volksschulen Seeboden, Treffling, Liederhofen sowie der Anna Gasser Volksschule Millstatt, der Kinderchor Porcia, der Chor der MS Radenthein sowie alle Chöre und das 2ab3ab Orchester und das Volksmusikensemble der MMS Seeboden. Den Abschluss bildete der EC-Chor unter der Leitung von Graf Manuel. Unser Direktor Hillebold Josef führte gekonnt durch das Programm. Danke für IHR zahlreiches Erscheinen. Weiters bedanken wir uns bei unserem Bürgermeister Thomas Schäffauer für die Verköstigung der teilnehmenden Kinder, sowie bei unserem Elternverein für das großartige Buffet und die zahlreichen helfenden Hände.
Zeitzeugen berichten über die Gräueltaten der NS-Zeit
Am 17. März 2023 hat Peter Stocker vom Verein „Lila Winkel“ (www.lilawinkel.at), der für Rehabilitierung und Gedenkarbeit von Opfern der NS-Zeit tätig ist, für unsere 4. Klassen einen Vortrag gehalten. Seine Begleiterin Sonja Novak sprach über Ausgrenzungen, Intoleranz und Anfeindungen in unserer Gesellschaftsordnung.
Betroffenheit und Entsetzten machten sich im Klassenzimmer breit, als Peter Stocker die schweren, unwürdigen sowie todbringenden Haftbedingungen im Arbeitslager Rollwald beschrieb, die sein Onkel Franz Wohlfahrt erleben musste.
Insgesamt 22 seiner nächsten Angehörigen waren von Verfolgung in der NS-Zeit direkt betroffen, weil sie wie er Zeugen Jehovas waren und ihre christliche Identität nicht aufgaben. Sieben von ihnen wurden deswegen hingerichtet. Franz Wohlfahrt überlebte das Arbeitslager.
Durch die Erzählung seiner tragischen Familiengeschichte wurden Aspekte sichtbar von denen auch Kinder und Jugendliche in der heutigen Gesellschaftsordnung betroffen sind.
Nach dem Motto: “Erinnerung an die Geschichte, um für die Zukunft zu lernen“, leistet Peter Stocker einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung dieser Zeit – sich nicht von Hass leiten zu lassen, Informationen zu hinterfragen und die Hand zu reichen, statt auszugrenzen.
Für weitere Informationen klicken sie hier.