Berichte & Projekte2020-12-06T13:20:07+01:00

Berichte & Projekte

2506. 2025

Radenthein

Abenteuer, Spaß & Bewegung – Das Sommercamp in Radenthein

In Zusammenarbeit mit Gscheit aktiv organisiert die Stadtgemeinde Radenthein ein abwechslungsreiches Sommercamp für Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren. Eine Woche voller Spiel, Sport und spannender Erlebnisse wartet auf die Teilnehmer*innen!

Ob lustige Gruppenspiele, verschiedene Sportarten, spannende Ausflüge, eine Rätselrallye, Teamchallenges oder erfrischende Wasserschlachten – das Programm bietet jede Menge Action und unvergessliche Momente.

Das pädagogische Konzept von Gscheit aktiv setzt gezielt auf Bewegung, um nicht nur die motorischen, sondern auch die emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Alter: 7–14 Jahre

  • Ganztagesbetreuung inklusive Mittagessen (von der Gemeinde übernommen)

  • Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl – rasch anmelden!

Ein Sommer voller Abenteuer wartet – jetzt dabei sein!

3004. 2025

Patenschaft MGV Seeboden und MS Seeboden

Patenschaft zwischen dem MGV Seeboden und der MMS Seeboden

Gelebtes Vereinsdasein ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Sängers und Musikers. Der MGV Seeboden übernahm mit dem Schuljahr 2024/25 die Chorpatenschaft, um das Chorsingen mit dem Schwerpunkt „Singen im Männerchor“ zu fördern. Bereits voriges Jahr durften wir mit unseren Chören der 3ab und den Burschen der dritten und vierten Klassen beim Generationenkonzert des MGV dabei sein.

Anfang April dieses Jahres trafen sich der Vorstand (u. a. Obmann Andreas Gruntnig und Schriftführer Martin Santner) sowie unser Herr Direktor Josef Hillebold und Michaela Hanser (Musikkoordinatorin) zur Unterzeichnung und freuen sich auf eine gelebte Patenschaft.

1004. 2025

Feuerwehr-Nachmittag für die 3. Klassen

Am 8. April 2025 durften unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b, 3c und 3d einen aufregenden und lehrreichen Nachmittag mit der Feuerwehr Seeboden verbringen. Gemeinsam mit den Feuerwehrmännern erhielten die Kinder spannende Einblicke in den Berufsalltag der Feuerwehr und konnten viele wichtige Dinge rund um das Thema Brandschutz und Erste Hilfe lernen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Gefahr von Fettbränden – eindrucksvoll wurde demonstriert, wie schnell sich ein solcher Brand entwickeln kann und wie man richtig reagiert, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Die Schülerinnen lernten außerdem, wie man Brandverletzungen im Ernstfall richtig versorgt.

Natürlich durfte auch ein Blick in das beeindruckende Tanklöschfahrzeug nicht fehlen – hier konnten alle hautnah erleben, wie vielfältig die Ausrüstung der Feuerwehr ist und wie schnell im Einsatz alles gehen muss.

Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Seeboden für diesen spannenden Nachmittag voller neuer Erfahrungen!

2003. 2025

Landeswettbewerb : prima la musica  / Landeswettbewerb podium jazz.pop.rock

Unsere SchülerInnen der Musikmittelschule Seeboden haben beim Landeswettbewerb prima la musica bzw. podium.jazz.pop.rock teilgenommen. Wir gratulieren allen beteiligten MusikerInnen und ihren MusiklehrerInnen der Musikschulen recht herzlich und wünschen alles Gute für die bevorstehenden Konzerte anlässlich dieses Wettbewerbes.

PreisträgerInnen Konzert

Musikschule Kolbnitz (Mölltal) – Donnerstag: 20. März – 19.00 Uhr

Abschlussveranstaltung und Urkundenübergabe  –

Konzerthaus Klagenfurt – Sonntag: 23. März – 15.00 Uhr

Weiters drücken wir auch jenen SchülerInnen, die sich zum Bundeswettbewerb in Wien (28. Mai bis 9. Juni 2025) qualifiziert haben, schon jetzt fest die Daumen! Wir sind sehr stolz auf euch!

1a:
Mia Hubmann-Schwihla (Flöte) – Ensemble Musik kreativ (MiMaJoJa – Quartett)

  1. Preis mit Auszeichnung (AG B)

Theresa Schrall (Oboe) – Solo

  1. Preis (AG I)

Koray Cakir (Vocals, Percussion) – podium  jazz.pop.rock (Unique Tones)

  1. Preis mit Auszeichnung (AG B)

Vinzent Seifer (Drums, Percussion) – podium  jazz.pop.rock (Unique Tones)

  1. Preis mit Auszeichnung (AG B)

 

1b:
Jonathan Ottacher (Violoncello) – Ensemble Musik kreativ (MiMaJoJa – Quartett)

  1. Preis mit Auszeichnung (AG B)

Maxima Hohenberger (Flöte) – Ensemble Musik kreativ (MiMaJoJa – Quartett)

  1. Preis mit Auszeichnung (AG B)

Matthias Ziwich (Euphonium, Tenorhorn) – Solo

  1. Preis (AG I)

 

1d:
Marie Kollmitzer (Gitarre) – Kammermusik für Zupfinstrumente (tre piccole pettegole)

  1. Preis (AG B)

 

2a:
Naomi Striednig (Klarinette) – Solo

  1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (AG I)

 

4a:
Jakob Striednig (Posaune) – Solo

  1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (AG II)

 

4b:
Nina Kohlmaier (Hackbrett) – Ensemble Musik kreativ (String Pluckers Extended)

  1. Preis (AB II)

Annika Wirnsberger (Hackbrett, Gesang) – Ensemble Musik kreativ (String Pluckers Extended)

  1. Preis (AG II)

 

1803. 2025

Welt-Downsyndrom-Tag 2025

Am 21. März feiern wir den Welt-Down-Syndrom-Tag, einen Tag, der weltweit darauf aufmerksam macht, dass Menschen mit Down-Syndrom ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft sind. Dieser besondere Tag bietet die Gelegenheit, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Erfolge von Menschen mit Down-Syndrom zu schärfen und ihre Rechte auf volle Teilhabe und Gleichberechtigung zu unterstützen.

Das Video ist vom Team T21 Down-Syndrom erstellt worden. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag, den wir euch nicht vorenthalten wollen.

Wir sind dankbar, dass es euch gibt.

Nach oben